Heute bin ich über den Blog von Kolja Engelmann gestolpert und ich habe dort einen sehr interessanten Beitrag „Geschwindigkeitsvergleich Boxcryptor, SafeMonk, Viivo, Cloudfogger, SafeMonk, Safebox, SharedSafe, CryptSync“ gefunden.
Boxcryptor ist eine Verschlüsselungssoftware die für die Speicherung von Dateien in der Cloud optimiert ist und alle wichtigen Anbieter sowie Plattformen unterstützt. Boxcryptor verschlüsselt die Daten einzelnd auf der Festplatte (hierzu wird eine virtuelle Festplatte erstellt), bevor sie in der Cloud landen.
Als Verschlüsselung dienen die AES-256 & RSA Verschlüsselungsalgorithmen.
Folgende Anbieter werden unterstützt:
Box, CloudMe, CloudSafe, Cloudwatt-box, Cubby, Dropbox, Egnyte, Filespots, GMX MediaCenter, Google Drive, Livedrive, Microsoft OneDrive, Strato HiDrive, Storegate, SugarSync, Telekom Cloud, TrendMicro SafeSync, Web.de Smartdrive, Yandex Disk, Local Storage, SpiderOak, Wuala, Ubuntu One
Folgende Plattformen werden unterstützt:
Windows, Mac OS X, iOS (iPhone/iPad/iPod), Android, Windows Phone, Windows RT, Blackberry 10, Google Chrome (Plug-in)
Preise & Funktionen
Free mit Basisfunktionen | Unlimited Personal 36 € / Jahr |
Unlimited Business 72 € / Jahr |
|
AES-256 und RSA Verschlüsselung | x | x | x |
Sichere Zugriffsfreigabe | x | x | x |
Dateinamenverschlüsselung | – | x | x |
Alle Provider | – | x | x |
Alle Geräte | – | x | x |
Individueller Support | – | x | x |
Gruppen | – | – | x |
Geschäftliche Nutzung | – | – | x |
Für mich war es wichtig das bereits eine Windows Phone App existiert. Die Tatsache das es sich bei Boxcryptor um eine deutsche Firma handelt, ist natürlich ein weiterer Pluspunkt.